Journal of Plant Diseases and Protection

Wissenschaftliches Journal der "Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft" (DPG) - the German Society for Plant Protection and Plant Health

Wissenschaftliches Spektrum

In der JPDP spiegeln wir die gesamte Breite der Phytomedizin wieder. So gewährleisten wir für unsere Mitglieder ein geeignetes Publikationsmedium.

Das Journal of Plant Diseases and Protection (JPDP) ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift, die originäre Forschungsartikel, Übersichten einschließlich Meta-Analysen, Kurzmitteilungen, Perspektiven und Meinungsbeiträge veröffentlicht, die sich mit angewandten wissenschaftlichen Aspekten der Pflanzenpathologie, Pflanzengesundheit, Pflanzenschutz und Erkenntnissen zu neu auftretenden Krankheiten und Schädlingen befassen. "Sonderausgaben" zu zusammenhängenden Themen, die häufig aus internationalen Konferenzen hervorgehen, werden angeboten.

Wissenschaftler werden dazu ermutigt, Manuskripte zu nahezu allen Aspekten von Pflanzenstörungen, Pathogenese, Biologie und Charakterisierung von Viren, Bakterien, Phytoplasmen, Oomycota, Pilzen und Herbivoren einzureichen, einschließlich Nematoden, Milben, Insekten, Schnecken und Nagetieren, ihrer Epidemiologie und Diagnose. Zusätzlich sind Manuskripte zur Interaktion mit den Wirtspflanzen willkommen. Wir akzeptieren Manuskripte aus der ganzen Welt, aber die Themen sollten internationale Relevanz für Pflanzengesundheit und -schutz haben.

Die Herausgeber des JPDP haben ein besonderes Interesse an integriertem Pflanzenschutz, einschließlich Pflanzenschutz in der ökologischen Landwirtschaft. Die Arbeiten sollten die Wirkungsweise und Wirksamkeit von biorationalen Substanzen, Semiochemikalien, chemisch-synthetischen Pestiziden, mikrobiellen Biostimulanzien und Aspekten der Pestizidresistenz beschreiben. Forschung zu Endophyten und Mikrobiomen im Zusammenhang mit Pflanzenschutzstrategien fallen in den Geltungsbereich. Darüber hinaus werden Überwachung, Prognose, Modellierung, Entscheidungsunterstützungssysteme und Anwendungstechnologien einbezogen. Berichte über neue Technologien wie Sensortechnologie oder Manuskripte zum maschinellen Lernen können eingereicht werden. Obwohl sich JPDP hauptsächlich auf Pflanzenkrankheiten und -schutz konzentriert, daher der Name der Zeitschrift, erwägt sie auch Manuskripte zu gesetzlichen Aspekten.

Nicht im wissenschaftlichen Spektrum der Zeitschrift enthalten sind:

  • Vorläufige Forschungsergebnisse (Studien ohne unabhängige biologische Wiederholungen, d.h. unzusammenhängende Wachstumszeiten oder in unterschiedlichen Umgebungen, sind ausgeschlossen)
  • Befunde von rein lokalem Interesse, einschließlich Sortenuntersuchungen von rein lokaler Relevanz
  • Beschreibungen von Pflanzenschutzstrategien, die Wirkstoffe betreffen, die nicht relevant für die Europäische Union sind
  • Grundlegende physiologische Forschungsdaten, die nicht mit anwendbaren Pflanzenschutzstrategien zusammenhängen

Editorenteam

Unser Team assoziierter Editoren besteht aus exzellenten Experten der Phytomedizin und ist international aufgestellt.

Chefeditoren
  • Falko Feldmann, E-Mail: Feldmann(at)phytomedizin.org
  • Noemi Messmer, E-Mail: messmer(at)phytomedizin.org
Managing Editor
  • Christian Carstensen, E-Mail: carstensen(at)phytomedizin.org
Assoziierte Editoren
  • Kamal A.M. Abo-Elyousr, Universität Assiut, Assiut, Ägypten
  • Charles Adarkwah, Universität für Energie und Natürliche Ressourcen, Sunyani, Ghana
  • Faheem Ahmad, Aligarh Muslim University, Aligarh, Indien
  • Habib Ali, Khwaja Fareed University of Engineering and Information Technology, Rahim Yar Khan, Pakistan
  • Sabine Andert, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland
  • Christos Athanassiou, Universität Thessalien, N. Ionia Magnesia, Griechenland
  • Djaafar Babaali, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland
  • Martina Bandte, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland
  • Ali Kashif Bashir, Manchester Metropolitan University, Manchester, Vereinigtes Königreich
  • Maja Bentele, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • Marco Beyer, Luxembourg Institute of Science and Technology, Belvaux, Luxemburg
  • Elias Böckmann, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland
  • Anna Brugger, Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg, Salenstein, Schweiz
  • José Alberto Caram de Souza Dias, São Paulo State Government Agency for Agro-business Technology (APTA), Campinas, Brasilien
  • Henrik-Alexander Christ, Fraunhofer Institute for Wood Research Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Braunschweig, Deutschland
  • Alicia Cirujeda Ranzenberger, Centro de Investigación y Tecnología Agroalimentaria de Aragón (CITA), Saragossa, Spanien
  • Matthias Daub, Julius Kühn-Institut, Elsdorf, Deutschland
  • Katharina Dehnen-Schmutz, Coventry University, Coventry, Vereinigtes Königreich
  • Holger B. Deising, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
  • Fedai Erler, Akdeniz University, Antalya, Türkei
  • Maria R. Finckh, Universität Kassel, Witzenhausen, Deutschland
  • Ciprian George Fora, Banat's University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine "King Michael I of Romania", Timișoara, Rumänien
  • Matteo Galli, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
  • Jürgen Gross, Julius Kühn-Institut, Dossenheim, Deutschland
  • Johannes Hallmann, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland
  • Beata Hasiów-Jaroszewska, National Research Institute, Posen, Polen
  • René Heim, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, Deutschland
  • Andreas Herbst, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland
  • Monica Höfte, Universität Gent, Gent, Belgien
  • Ralph Hückelhoven, Technische Universität München, Freising, Deutschland
  • Jens Jacob, Julius Kühn-Institut, Münster, Deutschland
  • Desirée Jakobs-Schönwandt, University of Applied Sciences Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
  • Wilhelm Jelkmann, Julius Kühn-Institut, Dossenheim, Deutschland
  • Abhijeet S. Kashyap, ICAR-National Bureau of Agriculturally Important Microorganisms, Indien
  • Chetan Keswani, Banaras Hindu University, Varanasi, India
  • Youssef Khamis, Agricultural Research Center, Gizeh, Ägypten
  • Karl-Heinz Kogel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
  • Ravinder Kumar, ICAR-Central Potato Research Institute, Shimla, Indien
  • Mattheus Kuska, Pfeifer & Langen, Köln, Deutschland
  • Yang Li, Shihezi University, Xinjiang, China
  • Sebastian Liebe, Institut für Zuckerrübenforschung , Göttingen, Deutschland
  • Ada Linkies, Julius Kühn-Institut, Darmstadt, Deutschland
  • Giuliana Maddalena, Universität Mailand, Italien
  • Vahid Mahdavi, Ardabil Agricultural and Natural Resources Research and Education Center, AREEO, Ardabil, Iran
  • Anne-Katrin Mahlein, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, Deutschland
  • David Makowski, UMR 211 INRA AgroParisTech, Versailles-Grignon, Frankreich
  • Slavica Matic, Sustainable Plant Protection- National Research Council of Italy, Turin, Italien
  • Ewa Matyjaszczyk, Bydgoszcz University of Science and Technology, Bydgoszcz, Polen
  • Esayas Mendesil, College of Agriculture & Veterinary Medicine, Jimma University, Jimma, Ethiopia
  • Rainer Meyhöfer, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland
  • Jan Nechwatal, Bayerisches Staatsforschungszentrum für Landwirtschaft, Freising, Deutschland
  • Julienne Nguefack, University of Yaoundé, Yaoundé, Kamerun
  • Milad Rashidifard, Julius Kühn Institute, Braunschweig, Germany
  • Gilberto Olaya, Syngenta, Vero Beach, USA
  • Frank Ordon, Julius Kühn-Institut, Quedlinburg, Deutschland
  • Abhay K. Pandey, Tocklai Tea Research Institute, Nagrakata, Indien
  • Euro Pannacci, Universität Perugia, Perugia, Italien
  • Stefan Paulus, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, Deutschland
  • Ali Rajabpour, Agricultural Sciences and Natural Resources University of Khuzestan, Ahvaz, Iran
  • Milad Rashidifard, Julius Kühn Institute, Braunschweig, Germany
  • Annette Reineke, Hochschule Geisenheim University, Geisenheim, Deutschland
  • Vittorio Rossi, Università Cattolica del Sacro Cuore, Piacenza, Italien
  • Sabrina Sarrocco, Universität Pisa, Pisa, Italien
  • Ulrich Schaffrath, RWTH Aachen, Deutschland
  • José Pereira Silva Jr., EMBRAPA, Passo Fundo, Brasilien
  • Saša Širca, Agricultural Institute of Slovenia, Ljubljana, Slowenien
  • Marciel J. Stadnik, Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis-SC, Brasilien
  • Gerd Stammler, BASF SE, Limburgerhof, Deutschland
  • Emilio Stefani, University of Modena and Reggio Emilia, Modena, Italien
  • Siegrid Steinkellner, Universität für Bodenkultur Wien, Wien, Österreich
  • Rosemarie Tedeschi, Universität Turin, Turin, Italien
  • Ramesh Vetukuri, Swedish University of Agricultural, Lomma, Schweden
  • Antonella Vitti, University of Basilicata, Potenza, Italien
  • Markus Weinmann, University of Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
  • Stephan Winter, Leibniz Institute DSMZ-German Collection of Microorganisms and Cell Cultures, Braunschweig, Deutschland
  • Lu Zhaozhi, Qingdao Agriculture University, Qingdao, China

Publikationsmodel und Impact

Wir vereinigen die Vorteile der organisationell unterstützten Open Access Artikel mit denen des "pay on demand"- Verfahrens.

Das Journal of Plant Diseases and Protection ist ein Transformative Journal (TJ). Sobald der Artikel zur Veröffentlichung angenommen wird, haben die Autoren die Möglichkeit zu wählen, wie ihr Artikel veröffentlicht werden soll:

  •      Traditionelles Veröffentlichungsmodell – veröffentlichte Artikel werden Institutionen und Einzelpersonen zur Verfügung gestellt, die das Journal of Plant Diseases and Protection abonnieren oder für das Lesen bestimmter Artikel bezahlen.
  •      Open Access – wenn ein Artikel zur Veröffentlichung angenommen wird, zahlen der/die Autor/en oder Geldgeber eine Article Processing Charge (APC). Die endgültige Fassung des veröffentlichten Artikels ist dann für jedermann frei lesbar.

Das Journal of Plant Diseases and Protection setzt sich aktiv dafür ein, eine vollständig Open Access-Zeitschrift zu werden. Wir werden die Anzahl der von uns veröffentlichten Open-Access-Artikel erhöhen, mit dem Ziel, eine vollständig Open-Access-Zeitschrift zu werden. Eine Zeitschrift, die sich diesem Prozess verpflichtet, wird als Transformative Journal bezeichnet.

Mehr zum Transformative Journal Hier

Autoren müssen möglicherweise bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben von Geldgebern und Institutionen zu erreichen. Wenn Ihre Forschung von einem Geldgeber unterstützt wird, der sofortigen offenen Zugang erfordert (z. B. gemäß den Plan-S-Prinzipien), sollten Sie den Gold-OA-Weg wählen, und wir werden Sie nach Möglichkeit auf den konformen Weg verweisen. Für Autoren, die sich für die Veröffentlichung im Abonnement entscheiden, müssen die Standardlizenzbedingungen der Zeitschrift akzeptiert werden, einschließlich der Richtlinien zur Selbstarchivierung. Diese Lizenzbedingungen ersetzen alle anderen Bedingungen, die der Autor oder ein Dritter für eine beliebige Version des Manuskripts geltend machen könnte.

Anerkennung für Editoren und Reviewer

Unsere Editoren und Reviewer arbeiten unentgeltlich für die Qualität publizierter wissenschaftlicher Ergebnisse. Wir anerkennen das ausdrücklich.

Die größte Verantwortung einer wissenschaftlichen Zeitschrift besteht darin, sicherzustellen, dass alle zur Veröffentlichung angenommenen Beiträge einer strengen, aber fairen Prüfung unterzogen werden.
Wir bedanken uns für die geschätzte Unterstützung der Wissenschaftler, die das ganze Jahr über Beiträge für das Journal of Plant Diseases and Protection begutachtet haben.

Wir arbeiten mit Publons zusammen, um unseren fachkundigen Peer-Reviewern eine offizielle und nahtlose Anerkennung für ihren Beitrag zur Forschung zu gewähren.
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Peer-Reviews zu Ihrem Publons-Profil hinzufügen können: www.springernature.com/gp/reviewers/publons.
Unser Peer-Review-System ist auch in ORCID integriert, sodass unsere Gutachter ihre Entdeckungen teilen und Anerkennung für ihre Bemühungen als Gutachter erhalten können.

JPDP - ein Ausbildungsmedium

Die JPDP bildet junge Wissenschaftler:innen weiter: in Tandems mit erfahrenen Expert:innen lernen sie zu schreiben, zu reviewen und als Redakteure zu agieren.

Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG) nutzt die JPDP als Weiterbildungsorgan für ihren Nachwuchs. Erfahrene Redakteure binden im Reviewprozess Nachwuchswissenschaftler:innen mit ein und unterrichten sie in der Methodik des Reviewens. Dadurch wird den zumeist Promovierenden gleichzeitig effizient und praxisnah aufgezeigt, wie eigene Manuskripte aufzubauen sind. Hervorragende junge Promovierte durchlaufen anschließend eine Fortbildungsphase, in der sie erlernen, wie Redakteure wissenschaftlicher Journale sich auf ihrem Fachgebiet vernetzen und das Netzwerk für die Einbindung von Reviewern nutzen können. Sogar in die Aufgabe des Chefredakteurs und der Chefredakteurin können Nachwuchswissenschaftler:innen auf diese Weise hineinwachsen.

Die JPDP ermuntert alle ihre Redakteure, das Journal ebenso für ihre eigenen Promovierenden zu nutzen und dadurch den hohen Wert ihrer gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit auch in ihren eigenen Arbeitsgruppen erfahrbar zu machen.

Die DPG glaubt, dass sie dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung eines hohen wissenschaftlichen Standards bei der Bewertung wissenschaftlicher Publikationen leistet.

Historie

Die Geschichte der JPDP ist die Geschichte der ältesten deutschen wissenschaftlichen Zeitschrift für Pflanzenschutz.

Historischer Hintergrund der Zeitschrift

Das Journal of Plant Diseases and Protection (JPDP) ist eine hybride Zeitschrift, im Besitz der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e. V. (DPG) - der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit. JPDP behandelt alle Aspekte der Pflanzenpathologie und des Pflanzenschutzes sowie aufkommende Schädlinge und Krankheiten. Die Zeitschrift hat eine bemerkenswerte Geschichte: Sie ist eine der ältesten Zeitschriften für Pflanzenwissenschaften in Europa und wurde 1891 in Deutschland gegründet.

Es besteht kein Zweifel, dass Deutschland zu dieser Zeit ein fruchtbarer Ort für die Entwicklung der Pflanzenwissenschaften war. J. G. Kuhn veröffentlichte hier 1858 das erste Lehrbuch der Pflanzenpathologie mit dem Titel "Die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursachen und ihre Verhütung". Es ist erwähnenswert, dass Darwins berühmtes Werk "Die Entstehung der Arten" erst ein Jahr später in Großbritannien das Licht der Welt erblickte. Wenn man die Titelseite der ersten Ausgabe von 1891, veröffentlicht vom Verlag Eugen Ulmer KG, anschaut und einen Blick auf die Namen im ersten Redaktionsausschuss betrachtet, ist es erstaunlich, dass es bereits ein "internationales" Gremium war, mit Wissenschaftlern aus den Amerikas, Australien, Europa und sogar Java, und es ist kaum vorstellbar, wie schwierig es damals gewesen sein muss, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu bleiben. Die Zeitschrift hat eine lange Geschichte, und ihr Titel hat sich im Laufe der Jahre mehrmals geändert, bis sie schließlich 2006 in »Journal of Plant Diseases and Protection« (JPDP) umbenannt wurde und auch zur offiziellen Publikation der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e. V. (DPG) wurde.

Im Jahr 2016 übernahm Springer den Vertrieb dieser renommierten Publikation, die 125 Jahre "Pflanzenschutz" in Deutschland dokumentiert. Sie dokumentiert nicht nur den Aufstieg des Pflanzenschutzes als Fachgebiet, sondern auch die zunehmende Komplexität dieser wissenschaftlichen Disziplin. Heute wird die Zeitschrift von Dr. Falko Feldmann und Noemi Messmer geleitet, beide unterstützt von Dr. Christian Carstensen.

Die Gegenwart

Die Zeitschrift hat eine starke Identität als offizielles Organ der DPG. Die Chefredakteure werden von einem sorgfältig ausgewählten großen Redaktionsteam unterstützt. Die Sitzungen des Redaktionsteams der Zeitschrift werden in der Regel stark besucht: Bei der letzten virtuellen Sitzung des Redaktionsteams im Januar 2023 waren 54 Redakteure anwesend.

Mit Springer begannen wir mit der Veröffentlichung der Zeitschrift mit der ersten Ausgabe im Jahr 2016, und seitdem haben sich die Zahlen der Zeitschrift enorm gesteigert:

• Die Einreichungen haben sich von 2016 bis 2021 verdreifacht

• Die Veröffentlichungen haben sich von 2016 bis 2021 verdoppelt

• Der Impact Factor ist von 0,485 im Jahr 2016 auf 1,847 im Jahr 2021 gestiegen

• Die Nutzungszahlen der Zeitschrift haben ebenfalls zugenommen, mit mehr als 145.000 Artikel-Downloads im Jahr 2022, einem Anstieg um 72 % gegenüber dem Vorjahr

Was als Nächstes kommt

Die Zeitschrift hat in den letzten Jahren viele Veränderungen durchgemacht. Wie bereits erwähnt, wurde sie bis Ende 2015 von Ulmer veröffentlicht, und dann übernahm Springer Nature die Veröffentlichung. Sie wurde Ende 2019 in ein neues Portfolio für Pflanzenpathologie aufgenommen.

Das engagierte Redaktionsteam wird der Zeitschrift helfen, weiter zu wachsen und ihre aktive Gemeinschaft von Wissenschaftlern zu unterstützen, auch dank der "Themenkollektionen", die die Zeitschrift begonnen hat zu veröffentlichen, da in "Sonderausgaben" veröffentlichte Artikel in einigen Fällen von einigen Universitäten nicht als reguläre wissenschaftliche Arbeiten anerkannt wurden.